Meldungen

Aktuelle Meldung
April 2020 WirtschaftsWoche Risikomanagement

Lieferketten

Die globalen Lieferketten könnten aufgrund der Corona-Krise um 34,5 Prozent zurückgehen, prognostiziert Dalia Marin, Professorin für Internationale Wirtschaft an der School of Management der TU München, in einem Interview mit der WirtschaftsWoche. Der durch die Unsicherheit ausgelöste Prozess, das „Reshoring”, meint die Rückholung der Produktion in den Heimatmarkt der Unternehmen. Betroffen von dieser Rückholung ist die Fertigung in Schwellen- und Billiglohnländern, besonders in Asien und Osteuropa. Die Prognose basiere auf einem Unsicherheits-Index, den Forscher der Universität Stanford entwickelt haben. Danach könne man Veränderungen im Sicherheitsgefühl quantifizieren. Der Trend zum Rückbau der globalen Lieferketten habe aber bereits vor dem Coronavirus bestanden, so Marin. Besonders deutlich werde dieser Trend in Deutschland bei der chemischen Industrie. „Corona wird diesen Trend jedoch weiter verstärken.” Gewachsen seien die Wertschöpfungsketten hingegen in der Autoindustrie.

April 2020 WirtschaftsWoche Risikomanagement

Mittelstand

Der deutsche Mittelstand erwartet in Folge der Corona-Krise massive Umsatzverluste, so der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW). Über 40 Prozent der Mittelständler befürchten Umsatzrückgänge von bis zu 30 Prozent, knapp 45 Prozent rechnen sogar mit mehr als 60 Prozent Umsatzverlust. Diese dramatischen Werte ergab eine Umfrage unter rund 2.500 Mitgliedsunternehmen des BVMW. Über Kredite und Steuerstundungen hinaus benötigen zudem mehr als die Hälfte (53,5 Prozent) direkte Finanzhilfen. Äußerst unzufrieden zeigen sich die Mittelständler mit der staatlichen Hilfe in der Krise, mehr als drei Viertel (76,3 Prozent) schätzen diese als nicht ausreichend ein – ein Hauptgrund sei die schleppende Umsetzung. „In dieser Extremsituation erwartet der Mittelstand von der Politik umfassende steuerliche Entlastungen, etwa die sofortige Abschaffung des Soli“, so der Verband. Die Anfang März vorausgezahlten Steuern sollten rückerstattet werden. Ohne schnell wirksame Maßnahmen zur Liquiditätssicherung drohe auch in vielen Regionen ein wirtschaftlicher Kahlschlag.

April 2020 WirtschaftsWoche Risikomanagement

Börsen

Die einen befürchten einen noch nie dagewesenen Crash, die anderen wittern Einstiegschancen. Die Börse bleibt wohl auf absehbare Zeit ein Wechselbad der Gefühle. Klar ist: Qualitätsaktien sind so günstig wie lange nicht mehr, was bei vielen Anlegern Begehrlichkeiten weckt. Auch der rekordverdächtig niedrige Ölpreis könnte zu der Überlegung verleiten, mögliches Aufwärtspotenzial zu nutzen. Dazu kommen hoffnungsvolle Wirtschaftsdaten aus China und erste Anzeichen, dass die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus wirken. Gegen allzugroßen Optimismus sprechen wiederum die unklaren Verhältnisse in den USA. Aufgrund der niedrigen Testzahlen kann schwer abgeschätzt werden, welche Dynamik die Infektionszahlen annehmen, welche Maßnahmen die Regierung ergreifen wird und inwiefern sie sich auf das Wirtschaftsgeschehen auswirken werden. Ziemlich viel Unsicherheit ist also im Markt. Dennoch, rechnen Experten vor, sei die Geldanlage mit Aktien langfristig immer im Vorteil gegenüber konservativen Sparformen.