»Man kann Pflege nicht rationalisieren«
Wer mehr Qualität in der Pflege will, muss sich von der Vorstellung verabschieden, der Markt werde es richten. Ein Interview mit dem Experten Christoph Lixenfeld.
Wer mehr Qualität in der Pflege will, muss sich von der Vorstellung verabschieden, der Markt werde es richten. Ein Interview mit dem Experten Christoph Lixenfeld.
Suchmaschinen waren gestern. Heute lässt man die Künstliche Intelligenz Symptome oder Röntgenbilder analysieren.
Ascendis leistet innovative Forschung zum Wohl von Patientinnen und Patienten
Wenn die Psyche leidet, wirkt sich das auf Körper und Schaffenskraft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus. Doch es gibt zahlreiche Informationen und Hilfsangebote für Beschäftigte und Arbeitgeber.
Bei jedem zweiten Menschen in Deutschland wird im Laufe seines Lebens Krebs festgestellt. Dabei werden die Prognosen bei vielen Krebsarten immer günstiger. Das liegt zum einen an den erfolgreichen Programmen zur Krebsfrüherkennung, zum anderen an neuen, immer wirksameren Therapien.
Beitrag der Sportklinik Ravensburg
Einatmen, innehalten und sich auf die eigene Gesundheit konzentrieren: Das BLEIB BERG ist ein besonderer Ort, um Kraft zu tanken und gestärkt in einen neuen Lebensabschnitt zu starten.
Das Medizinisch Genetische Zentrum (MGZ) in München betreut Menschen mit seltenen Erkrankungen. Das umfasst weit mehr als nur die genetische Analyse.
Ein Beitrag vom Immun-Onkologischen Zentrum Köln (IOZK)
Mehr als 300.000 Menschen sterben in Deutschland jährlich an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vorbeugung und schnelle Hilfe könnten viele Menschenleben retten. Wissen darüber braucht es schon in der Schule.